Das Zwei-Jahres-Master of Arts Programm an der Goethe-Universität Frankfurt und der Hochschule für Bildende Künste-Städelschule, in Zusammenarbeit mit dem Städel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung, Museum MMK für Moderne Kunst Frankfurt, Historisches Museum Frankfurt, Weltkulturen Museum und Portikus, bietet eine einzigartige Struktur. Die Teilnehmer können akademisches Lernen und wissenschaftliche Forschung mit kuratorischen Fragestellungen und professionellen Erfahrungen in einem Umfeld intensiven Austauschs kombinieren. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von wissenschaftlicher Expertise mit kuratorischen Fragestellungen und praktischen Erfahrungen.
Das Programm konzentriert sich auf die theoretische und praktische Anwendung curatorialer und kunstkritischer Aufgaben. Es umfasst die Auseinandersetzung mit verschiedenen kulturellen, sozialen, politischen und philosophischen Aspekten in einer globalisierten Kunstwelt. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, akademische Expertise mit kuratorischen Fähigkeiten und praktischem Wissen zu verbinden. Es ist eine enge Zusammenarbeit mit Universitätsabteilungen, renommierten Museen und einer international anerkannten Kunstakademie gegeben.
Während des zweiten und dritten Semesters entwickelt jede Klasse ein kuratorisches Projekt in Zusammenarbeit mit Universitätsdozenten und Museen in Frankfurt. Die Masterarbeit besteht aus der theoretischen und methodischen Begründung eines kuratorischen und kritischen Projekts. Die Studierenden haben die Möglichkeit, nach Abschluss des Programms eine Promotion in einem fachspezifischen Bereich zu absolvieren. Die Lehrenden umfassen Universitätslehrer der Goethe-Universität und Städelschule sowie Direktoren und Kuratoren verschiedener Museen in Frankfurt. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch und Englisch.
Die jährliche Zulassung von 12 bis 15 Studierenden gewährleistet eine kleine und intensive Forschungserfahrung in speziell arrangierten Seminaren und Veranstaltungen. Bewerber müssen über einen Bachelor-Abschluss in Kunstgeschichte, Archäologie, Kunstpädagogik, Philosophie, Ethnologie oder Geschichte, oder einen äquivalenten Abschluss verfügen. Internationale Studierende benötigen ein DSH-1 Zertifikat. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2024/25 endet am 31. Mai 2024. Die Anträge müssen sowohl in Papierform als auch per E-Mail eingereicht werden.