Stolperstein-Initiative in Frankfurt am Main ruft zu Spenden auf
Einleitung
Die Stolperstein-Initiative in Frankfurt am Main hat einen Spendenaufruf gestartet, um die Verlegung neuer Stolpersteine zu ermöglichen. Diese Gedenksteine erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus und werden durch Patenschaften aus der Bürgerschaft finanziert.
Hintergrund der Stolperstein-Initiative
Stolpersteine sind kleine Gedenktafeln, die in Bürgersteige eingelassen werden. Sie dienen als Erinnerungsorte für Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Die Initiative in Frankfurt am Main engagiert sich seit mehreren Jahren für die Aufstellung dieser Steine und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur.
Finanzierung durch Patenschaften
Die Finanzierung der Stolpersteine erfolgt hauptsächlich durch Patenschaften von Bürgerinnen und Bürgern. Interessierte können eine Patenschaft für einen bestimmten Stolperstein übernehmen, wodurch die Kosten für die Herstellung und Verlegung gedeckt werden. Diese Form der finanziellen Unterstützung fördert nicht nur das Gedenken, sondern auch das gesellschaftliche Engagement.
Aktuelle Spendenkampagne
Um die nächsten Verlegungen zu realisieren, hat die Initiative einen Spendenaufruf gestartet. Die Verantwortlichen hoffen, dass durch die Unterstützung der Öffentlichkeit genügend Mittel zusammenkommen, um weitere Stolpersteine zu setzen und damit die Erinnerung an die Opfer lebendig zu halten.
Aufruf zur Teilnahme
Die Initiative ruft alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf, sich an der Kampagne zu beteiligen. Jeder Beitrag, egal wie klein, kann einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus nicht in Vergessenheit gerät.
Key Facts
- Stolpersteine erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus.
- Finanzierung erfolgt durch Patenschaften aus der Bürgerschaft.
- Aktueller Spendenaufruf zur Unterstützung neuer Verlegungen.